Von den Vorteilen fehlender Wirtschaftskompetenz

Vielleicht war es ein bisschen voreilig, gleich auf der nicht vorhandenen Wirtschaftskompetenz der neuen Internet-Partei so herum zu reiten. Trotzdem treibt mich diese Frage um, denn Wirtschaft ist leider total wichtig: „Die Wirtschaft“ diktiert die Bedingungen, unter denen wir leben – und eine demokratische Kontrolle der Wirtschaft ist bestenfalls Wunschdenken, denn die findet einfach nicht statt. Die Chefs bestimmen, die Bosse, die Top- und Spitzenmanager. Betriebliche Mitbestimmung beschränkt sich in aller Regel darauf, dass in großen Betrieben Vertreter der Arbeitnehmer versuchen dürfen, das Schlimmste zu verhindern, wenn eine Entlassungswelle oder eine Pleite ansteht. Und meistens funktioniert nicht einmal das.

Außerdem ist bekannt, dass Politiker nicht in den Aufsichtsräten sitzen, um dort irgendetwas zu beaufsichtigen, sondern um sich an ihren guten Beziehungen zum jeweiligen Unternehmen zu erfreuen und eine Menge Geld dafür einzustreichen, keine unnötigen Schwierigkeiten zu bereiten. Sondern diese, falls nötig, mehr oder weniger diskret aus der Welt zu schaffen.

Weiterhin hat sich mittlerweile auch gezeigt, dass Politiker, genau wie die meisten anderen Menschen, keineswegs kapieren, wie Wirtschaft funktioniert. Dafür gibt es Beispiele ohne Ende, da muss man derzeit einfach nur die Nachrichten im Fernsehen einschalten. Aber nicht nur in der großen Politik, auch im alltäglichen Klein-Klein beweisen die politischen Entscheider über sämtliche Parteien hinweg ihre wirtschaftliche Inkompetenz: So haben sich die lokalen Politgrößen in den Kommunen seit Mitte der 90er Jahre unglaublich bescheuerte Geschäftsmodelle aufschwatzen lassen, Stichwort „Cross-Border-Leasing“ . Die finanziell klammen Kommunen, etwa Städte im Ruhrgebiet, die unter dem Niedergang der dort angesiedelten Industrie litten, aber natürlich auch über all sonst in deutschen Lande, zum Beispiel Nürnberg, Leipzig oder Berlin, haben ihre Infrastruktur, also Straßen- und U-Bahnen, Kabelnetze, Wasserbetriebe, Wohnungsgesellschaften, Müllverbrennungsanlagen, Messehallen, Krankenhäuser und so weiter, an ausländische Investoren verkauft, um Geld ins leere Stadtsäckel zu bekommen. Um das nötige Zeug dann, so die grandiose Idee, von den neuen Eigentümern zurück zu mieten (zu „leasen“). Um nötige Investitionen für die Instandhaltung, so die naive Erwartung der Politiker, müssten sich ja nun die neuen Eigentümer kümmern. Die scherten sich aber einen Dreck um die Erwartungen der dummen Deutschen, die ihnen das ganze Zeug zum Vorzugspreis überlassen hatten. Denn so ein US-Investor tritt ja nicht an, um deutsche Kommunen zu sanieren, sondern um Geld zu verdienen. Also wurden Steuergeschenke gern mitgenommen und dann möglichst wenig investiert, dafür aber möglichst viel aus dem Bestand rausgeholt – ohne Rücksicht auf Verluste. Denn der Investor muss ja weder in seinen maroden Immobilien wohnen, noch mit den verlotterten S-Bahnen zur Arbeit fahren. Wenn sie denn überhaupt fahren.

Blühende Geschäfte mit maroder Infrastruktur

Blühende Geschäfte mit maroder Infrastruktur

Plötzlich wurde aus dem supertollen Win-Win-Geschäft Betrug, ja, eine „Büchse der Pandora“, die nun einmal geöffnet immer mehr Übel in den Welt brachte. Die Bankenkrise ab 2008 verstärkte die negativen Effekte, unter den beteiligten Finanzpartnern fanden sich einschlägige Bekannte, etwa Lehman Brothers, Washington Mutual oder die AIG.

Die dazugehören Verträge mit seitenweise Kleingedruckten hatte sich nämlich keiner der Politnasen durchgelesen, und selbst wenn, wohl kaum einer von ihnen verstanden – denn es handelte sich um sehr viele Seiten feinstes amerikanisches Juristengeschreibsel, ersonnen von findigen US-Wirtschaftberatern. It’s economy, stupid.

Natürlich wurde am Ende alles viel teurer, als sich die Polit-Profis sich ausgerechnet hatten. Keine Ahnung, warum die im Ernst angenommen hatten, dass so ein Investor nicht nur auf eine möglichst hohe Rendite aus ist, sondern sich ohne Hintergedanken und aus reiner Menschenfreundlichkeit für ihre städtische Infrastruktur interessiert. Das Ende vom Lied: Die Städte zahlen drauf und sind noch für Jahrzehnte an die für sie extrem ungünstigen Verträge gebunden. Sie können im Grunde nichts selbst entscheiden, sondern sind immer darauf angewiesen, dass der Investor ein Einsehen hat, was im Grunde nie der Fall ist. Manche kommen nach viel Lehrgeld dann wieder auf die Idee, dass es vielleicht günstiger ist, beispielsweise die Entsorgung oder den Nahverkehr selbst zu regeln.

Doch genug damit, dieser kleine Exkurs über zwar legale, aber trotzdem kriminelle grenzüberschreitende Scheingeschäfte soll nur belegen, dass es mit der Wirtschaftskompetenz unserer demokratisch gewählten Entscheider nicht sehr weit her ist, selbst wenn sie etablierten und sogar als besonders wirtschaftskompetent verschrienen Parteien angehören. Deshalb möchte ich mein Piraten-Bashing aus dem vorhergegangenen Artikel zwar nicht zurücknehmen, aber doch relativieren. Die Piraten sind in Sachen Wirtschaft leider nicht besser als die anderen, so möchte ich das verstanden wissen. Vielleicht stellt es sich sogar noch als Vorteil heraus, von Wirtschaft keine Ahnung zu haben, denn wenn man das offen zugeben kann, unterschreibt man vielleicht auch keine idiotischen Knebelverträge, nur weil man nicht zugeben will, dass man nicht kapiert, was drin steht.

Über modesty

Akademisch gebildetes Prekariat. Zeittypische Karriere: anspruchsvolle Ausbildung, langwieriger Berufseinstieg, derzeit anstrengender, aber schlecht bezahlter Job mit unsicherer Perspektive. Vielseitige Interessen, Literatur, Film, Medien, Wissenschaft, Politik, Geschichte, Gesellschaft, Zeitgeschehen. Hält diese Welt keineswegs für die beste aller möglichen, hofft aber, dass sie besser werden kann. Möchte gern im Rahmen der bescheidenen Möglichkeiten dazu beitragen.
Dieser Beitrag wurde unter einfach nur ärgerlich, Politisches, Wirtschaft abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

7 Antworten zu Von den Vorteilen fehlender Wirtschaftskompetenz

  1. mp schreibt:

    Das handeln der Kommuen beim Cross Border Leasing folgt(e?)einer machtpolitischen Überlegung. Jetzt verkaufen, absahnen, damit tolle Projekte Finanzieren bzw. sich selbst sanieren. Damit beim Wähler (kurzfristig) Punkten. Die „Problemfälle“ d.h. Kosten für Infrastruktur -outsourcen- und wenn die Herrn Investoren das „versprochene“ Engament auf ein Minimum reduzieren bzw. einstellen hat man einen Sündenbock und kann beim Stimmvieh mit Stimmungsmache gegen die bösen Investoren erneut Punkten. Nur keine VERANTWORTUNG übernehmen.
    Mc Kinsey lässt grüssen.

    P.S. Guter und Notwendiger Blog, da sehr gute, nützliche, wichtige Artikel.

    • modesty schreibt:

      Vielen Dank für den Beitrag. Das kurzfristige Denken ist wirklich ein Problem – und es wird schlimmer und schlimmer. Mittlerweile ist alles so furchtbar, dass es überhaupt nicht verwundert, dass niemand mehr Verantwortung übernehmen will – was es aber nicht besser macht.

  2. Propaghandi schreibt:

    Schöner Artikel. Jedoch ist der Wähler ebenfalls nicht ganz unschuldig. Da dieser extrem vergesslich ist (im positiven wie negativen) sind Politiker gezwungen, „positive“ Nachrichten zu generieren. Eine Steuererhöhung für die Finanzierung des Nahverkehrs klingt viel negativer als 100mio.Mehreinnahmen durch Effizienzsteigerungen im Nahverkehr in folge CBL / PPP (private public partnership). Was das bedeutet und genau heisst verschliesst sich den meisten, geschweige denn wären diese fähig, die Verträge zu lesen und auch noch zu verstehen (hatte einmal einen PPP Vertrag auf Deutsch vor mir – nicht mal Bahnhof (um den ging es) habe ich verstanden!). Dieses „Geschenk“ nehmen unsere „Consulter“ und Banken natürlich dankend an – ist leicht „verdientes“ Geld! 🙂 Dass für den betreffenden Politiker nach seiner Abwahl / Rente auch noch etwas abfällt versteht sich von selbst. Immerhin scheinen „sie“ loyal ihren Angestellten gegenüber zu sein! 😉

  3. modesty schreibt:

    Ich weiß nicht, ob die Wähler tatsächlich so vergesslich sind, oder ob letztlich nicht doch daran liegt, dass man ja nur die Wahl zwischen verschiedenen Übeln hat – deshalb gehen ja auch immer weniger Leute zur Wahl. Blöd ist, dass die Leute, die kapiert haben, dass es nichts bringt, unter den aufgestellten Polithanseln die zu wählen, die am wenigstens doof zu sein scheinen, in diesem System keine Chance haben, ihre Interessen zu vertreten – weil das gar nicht vorgesehen ist.

    • Propaghandi schreibt:

      Ja, man hat in der heutigen Demokratie (ist in CH auch nicht mehr anders!) nur noch die Wahl zwischen Pest und Cholera – wobei man dummerweise vor der Wahl nicht weiss, wer die Pest und wer die Cholera darstellt.
      Bei uns in der Schweiz ist es ja ein klein wenig anders. Ich kann z.B. bei einer National- oder Ständeratswahl (ergäbe Quasi euren Bundestag) auch mich selber – das kleinste Übel- wählen. Dies wird von vielen so gemacht (Stimmbeteilung ist höher, dadurch erhalten die etablierten prozentual weniger Stimmen).
      Aber leider gilt auch bei uns: Falls es in einer Partei jemanden gäbe, der wirklich etwas bewirken möchte, wird dieser von der Partei gestutzt und kalt gestellt (Management by Champignon -wer den Kopf aus dem Dreck erhebt, dem wird dieser abgeschlagen).
      Ja, wenn Wahlen etwas ändern würden, wären dieser Verboten. Aber leider sind wir nicht unschuldig, denn wir (als Volk) haben es die letzten 20 – 30 Jahre zugelassen, das sich die Politik so manivestieren kann.

  4. mp schreibt:

    JA, nein, Ja nein ich…..(Vicky Pollant;) ) denke Verantwortung wollen schon viele übernehmen, nur aus welchen Motiven. Win-Win Situation für Investoren und Politiker, aber fürs „Stimmvieh“???. Und Punkt Verantwortung. Den übernehmen Menschen wie Sie indem sie Themen thematisieren die gerade mal nicht auf Seite eins sind, die aber den Alltag vieler bestimmen.

    Bitte weitermachen,

    Gute Nacht! TROTZ-DEM

  5. Tabul A. Raza schreibt:

    Ein sehr schöner Artikel zu den Piraten ist m. E. auch der hier:
    http://www.rationalgalerie.de/index_511.html

Hinterlasse einen Kommentar